Autor*in, Heraus-geber*in, Schrift-steller*in
|
Inhalt | Sendung Nr. | Sende-termin | Archiv |
Hackmann, Jochen | Buchreihe "Die Ostseeregion - nördliche Dimension - Europäische Perspektiven", Band 6 Götz/Hackmann/Hecker-Stampehl: Die Ordnung des Raums - Mentale Landkarten der Ostseeregion." Humboldt-Universität Berlin | 0890 | 5.7.2007 | Archivseite |
Hagemann, Volker | Volker Hagemann: Lettland entdecken, Trescher Verlag. | 085 | 15.2.2007 | Archivseite |
Hagemann, Volker | Volker Hagemann: Riga - Tallinn - Vilnius. Rundgänge durch die Metropolen des Baltikums. Trescher Verlag Berlin 2008. | 112 | 15.01. 2009 | Archivseite |
Hanin, Semjon | aber nicht damit. Gedichte. Aus dem Russischen von Anja Utler. Edition Korrespondenzen, Wien 2021. Zweisprachige Ausgabe. 184 Seiten. | N168-283 | 15.03. 2022 | Archivseite |
Hargla, Indrek | Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche. Ein Hansekrimi aus dem alten Reval Aus dem Estnischen übersetzt von Uta Kührt. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2014, Taschenbuch 390 Seiten. | N072-187 | 21. 10. 2014 | Archivseite |
Hasselblatt, Cornelius
|
Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Sprache 1784-2003, Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur, Hempen-Verlag 2004.
|
105
|
31.07.2008
|
Archivseite |
Hasselblatt, Prof. Dr. Cornelius
|
Interview mit Prof. Dr. Cornelius Hasselblatt (1.Teil). Über Finno-Ugristik, Forschungstätigkeit zu estnischer Sprache und Literatur.
|
035
|
10.7.2003
|
Archivseite |
Hasselblatt, Prof. Dr. Cornelius
|
Interview mit Prof. Dr. Cornelius Hasselblatt (2.Teil). Vorstellung Jaan Tätte. Über neue Entwicklungen in der estnischen Literatur. Übersetzungsförderung.
|
036
|
7.8.2003
|
Archivseite |
Hasselblatt, Prof. Dr. Cornelius
|
Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2012, 478 Seiten
|
N047-162
|
20.11.2012
|
Archivseite |
Hasselblatt, Prof. Dr. Cornelius
|
Ich liebte eine Estin. Autobiografische Streifzüge. Ihleo Verlag Husum 2012
|
N059-174
N060-175 |
22.10.2013
19.11.2013 |
|
Hearn, Lafcadio
|
Der Junge der Katzen malte. Text Lafcadio Hearn nach einem japanischen Märchen. Illustration Anita Kreituse. Edition Bracklo, Birkenwerder 2021.
|
N164-279
|
23.11.2021
|
|
Hecker-Stampehl, Jan
|
Buchreihe "Die Ostseeregion - nördliche Dimension - Europäische Perspektiven", Band 6 Götz/Hackmann/Hecker-Stampehl: Die Ordnung des Raums - Mentale Landkarten der Ostseeregion." Humboldt-Universität Berlin
|
090
|
5.7.2007
|
Archivseite |
Hein, Manfred Peter
|
Lettische Volkspoesie. FÄKÄTA 13 - Kur Dieviņi tu paliksi. Wo Gott wirst du bleiben dann. Ausgewählt von Amanda Aizpuriete. Nachgedichtet von Manfred Peter Hein anhand der Übersetzung aus dem Lettischen von Horst Bernhardt. Queich Verlag, Germersheim 2011.
|
N029-144
|
5.7.2011
|
Archivseite |
Heinrich, Jörn
|
Jörn Heinrich - Küstenhandbuch Baltikum. Edition Maritim Hamburg 2006.
|
081
|
23.11.2006
|
Archivseite |
Heinsaar, Meris
|
Die Rast
aus: Der Herbst kommt jedes Mal zu früh ... - Jüngere Literatur aus Finnland, Estland und Ungarn. Heft 255 der Zeitschrift "Die Horen", Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Zusammengestellt von Maximilian Murmann. Wallstein Verlag, Göttingen 2014. 200 Seiten. |
N074-189
|
16.12. 2014
|
Archivseite |
Hell, Cornelius
|
Cornelius Hell - Erwachendes Vilnius. Picus Lesereisen / Picus Verlag Wien 2009.
|
N001-116
|
14.04. 2009
|
Archivseite |
Hell, Cornelius
|
Europa erlesen - Vilnius. Herausgegeben von Cornelius Hell. Wieser V erlag, Klagenfurt 2009.
|
N013-128
|
13.04. 2010
|
Archivseite |
Helme, Peter
|
Am Ende der gestohlenen Zeit. Was wird aus der Liebe, wenn wir keine Zeit mehr für sie haben? Aus dem Estnischen übersetzt von Uta Kührte. 120 Seiten, Karl-Rauch-Verlag, Düsseldorf 2016.
|
N099-214
|
15. 11. 2016
|
Archivseite |
Henningsen, Bernd
|
Buchreihe "Die Ostseeregion - nördliche Dimension - Europäische Perspektiven", Band 8 Schartau / Berglund/ Henningsen: "Political culture - Values and identities in the Baltic Sea Region." Humboldt-Universität Berlin
|
090
|
5.7.2007
|
Archivseite |
Henze, Valeska
|
Buchreihe "Die Ostseeregion - nördliche Dimension - Europäische Perspektiven", Band 5 Schymik/Hille/Henze: "GoNorth!Baltic Sea Region Studies, Past Present Future." Humboldt-Universität Berlin
|
090
|
5.7.2007
|
Archivseite |
Herder-Institut
|
"Barocke Sakralarchitektur in Wilna - Verfall und Erneuerung", Herder-Institut Marburg, Hrsg. von Andrea Langer und Dietmar Popp, produziert in Kooperation mit dem geisteswissenschaftlichem Zentrum "Geschichte Ost- und Mitteleuropas" in Leipzig. Kestutis Stoškus - Fotografie
|
027
|
28.11.2002
|
Archivseite |
Hermann, E.A.
|
Litauisches Grün & Der Schlittschuhläufer. Roman. 304 Seiten, United P.C. Verlag / Novum Publishing, Neckenmarkt Österreich 2014.
|
N071-186
|
23.9.2014
|
Archivseite |
Herrmann, Christofer (Hg.)
|
Burgen in Livland. Mittelalterliche Wehrbauten in Estland und Lettland. Michael Imhoff Verlag, Petersberg 2023. Mit Beiträgen von Alexander Baranov, Christofer Herrmann, Villu Kadakas, Juhan Kreem und Ieva Ose. 288 Seiten.
|
N196-311
|
07.05.2024
|
Archivseite |
Herrmann, Christofer / Aldenhoff (Hg.)
|
Livland im Mittelalter. Geschichte und Architektur. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2022. 144 Seiten.
|
N172-287
|
07.06.2022
|
Archivseite |
Herzog, Philipp
|
Sozialistische Völkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib? Zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland. Ibidem-Verlag Stuttgart, 2012. 226 Seiten
|
N043-158
|
31.07. 2012
|
Archivseite |
Der Hexenschlitten. Litauische Märchen. Illustrationen von Horst Hussel, aus dem Litauischen von Irene Brewing. Nachdichtungen Ilse Tschörtner. Verlag Volk und Welt, Berlin 1973.
|
N144-259
|
12.5. 2020
|
Archivseite | |
Heydemann, Günther / Vollnhals, Clemens
|
Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa. Schriften des Hannah-Arendt-Instituts - Band 059 . 288 Seiten, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016
|
N093-208
|
31. 5. 2016
|
Archivseite |
Hilbrenner, Anke
|
Riss durch Europa | Rift through Europe. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts. Perspektiven aus Ostmitteleuropa. Herausgegeben von Anke Hilbrenner, Christoph Meißner und Jörg Morré. Wallstein Verlag, Göttingen 2024. 296 Seiten
|
N203-318
|
19.11. 2024
|
Archivseite |
Himmelreich, Antje
|
Juozas Galginaitis, Antje Himmelreich, Ruta Vrubliauskaité (Hrsg.): Einführung in das litauische Recht. Berliner Wissenschaftsverlag BWV 2010.
|
N021-136
|
23.11. 2010
|
Archivseite |
Himmelsbach, Sabine (Hrsg.)
|
Gateways - Kunst und vernetzte Kultur. KUMU Art Museum Tallinn, Ralf Eppeneder, Goethe Institut Estland. Hatje Cantz Verlag Berlin 2011. Texte von Sirje Helme, Sabine Himmelsbach, Raivo Kelomees, Tapio Mäkelä, Karin Ohlenschläger u.a., Gestaltung von Labor b. Deutsch/Englisch/Estnisch.264 Seiten.
|
N036-151
|
17.01. 2012
|
Archivseite |
Hinze, Jochen
|
Buchreihe "Die Ostseeregion - nördliche Dimension - Europäische Perspektiven", Band 5 Schymik/Hille/Henze: "GoNorth!Baltic Sea Region Studies, Past Present Future." Humboldt-Universität Berlin
|
090
|
5.7.2007
|
Archivseite |
Hübotter, Dr. Klaus
|
Dr. Klaus Hübotter - "600 Versuche, mit 2 Zeilen die Wahrheit zu ereilen" (1950-2006) 600 2 rindas vajag prast patiesibai vietu rast, Edition Temmen 2010.
|
N016-131
|
6.07. 2010
|
Archivseite |
Hvostov, Andrei
|
Sillamäe Passion (Auszug). HANS WERNER RICHTER -STIFTUNG: JUNGE LITERATUR IN EUROPA 2013
14. Internationale Autorentagung, 7.-9.November 2013, Internationales Begegnungszentrum der Universität Greifswald |
N070-185
|
26.8.2014
|
Archivseite |
Autor*in, Heraus-geber*in, Schrift-steller*in
|
Inhalt | Sendung Nr. | Sende-termin | Archiv |
Ijabs, Ivars / Kusber, Jan / Misāns, Ilgvars / Oberländer, Erwin
|
Lettland 1918 - 2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit. Ferdinand Schönigh-Verlag, Paderborn 2018. 272 Seiten
|
N123-238
|
25.9.2018
|
Archivseite |
Ikstena, Nora
|
Texte von Nora Ikstena (aus: Lettische Literatur 2 - Kurzprosa. Herausgegeben vom Lettischen Literaturinformationszentrum Riga LLC)
|
088
|
10.5.2007
|
Archivseite |
Ikstena, Nora
|
Gast im Studio: Nora Ikstena.
|
100
|
13.3.2008
|
Archivseite |
Ikstena, Nora
|
Nora Ikstena - Das Taschentuch, das weiße - Lakatinš baltais" (aus: Lettische Literatur / Ausgabe 2, Latvian Literature Centre, Riga)
|
101
|
10.4.2008
|
Archivseite |
Ikstena, Nora
|
Muttermilch. Roman, aus dem Lettischen übersetzt von Nicole Nau. 214 Seiten, Klak-Verlag Berlin 2019.
|
N137-252
|
29.10.2019
|
Archivseite |
Irrgang, Christian
|
Ostsee linksherum. Ansichten eines Segelsommers. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2012.
|
N057-172
|
27.8. 2013
|
|
Ivanauskaite, Jurga
|
Jurga Ivanauskaite - Die Regenhexe. Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV), München
|
022
025 |
11.07.2002
10.10.2002 |
Archivseite |
Ivanauskaite, Jurga
|
Jurga Ivanauskaite - "Placebo" , DTV Verlag
|
063
N150-260 |
04.08.2005
29.10.2020 |
Archivseite |
Ivanauskaite, Jurga
|
Vorstellung von Werken von Jurga Ivanauskaite (aus: "Prosalesung", Perkunas Verlag)
|
068
|
22.12.2005
|
Archivseite |
Ivanauskaite, Jurga
|
Jurga Ivanauskaite - "Wie man die Angst mehrt" (aus: "Zwischen allen Stühlen", Perkunas-Verlag)
|
068
|
22.12.2005
|
Archivseite |
Ivanauskaite, Jurga
|
Nachruf auf Jurga Ivanauskaite
|
086
|
15.3.2007
|
Archivseite |
Autor*in, Heraus-geber*in, Schrift-steller*in
|
Inhalt | Sendung Nr. | Sende-termin | Archiv |
Jaaksoo, Andres
|
Vom Mann, der die Schlangenworte wusste (und andere estnische Märchen). Zusammengestellt von Andres Jaaksoo, illustriert von Vivi Tolli. Verlag Perioodika, Tallinn 1982.
|
N144-259
|
12.5.2020
|
Archivseite |
Jahn, Franziska
|
Das KZ Riga-Kaiserwald und seine Außenlager 1943-1944. Strukturen und Entwicklungen. 471 Seiten, Metropol Verlag Berlin 2018. REZENSION ANHÖREN
|
N129-244
|
12.3.2019
|
Archivseite |
Jankevičiūte, Giedre
|
Eine andere Geschichte des Kinderbilderbuchs. Vom sowjetischen Litauen bis nach Indien. Giedrė Jankevičiūtė, V. Geetha, Helmut Wolf, Elena Rittinghausen. Tara Books, Indien 2017, in Zusammenarbeit mit dem Lithuanian Culture Institute, Vilnius. 176 Seiten, 270 x 240 mm.
|
N119-234 |
05.6.2018
|
Archivseite |
Jarré, Marina
|
Weit entfernte Väter. Roman, aus dem Übersetzt aus dem Italienischen von Verena von Koskull. Hanser Verlag, Berlin 2024. 224 Seiten
|
N202-317
|
22.10.2024
|
Archivseite |
Jaschke, Gerhard
|
FREIBORD - Zeitschrift für Literatur und Kunst, Nr.151 (1/2011). Herausgegeben und verlegt von Gerhard Jaschke in der Edition Freibord, Wien.
|
N029-144
|
5.7.2011
|
Archivseite |
Jaunsudrabinš, Janis
|
Janis Jaunsudrabinš - "Ich erzähle meiner Frau". Von der Flucht aus Lettland und dem Exil in Westfalen. Waxmann Verlag Münster, 2006.
|
096
|
20.12.2007
|
Archivseite |
Joņevs, Jānis
|
Jelgava 94. Roman. Aus dem Lettischen von Bettina Bergmann. Parasitenpresse, Köln 2022. 330 Seiten (REZENSION ANHÖREN)
|
N174-289
|
30.08.2022
|
Archivseite |
Joņevs, Jānis
|
Dezember. Dokumentarischer Roman. Aus dem Lettischen von Bettina Bergmann, 224 Seiten, erschienen bei Parasitenpresse, Verlag für neue Literatur, Köln 2024
|
N204-319
|
17.12.2024
|
Archivseite |
Jonuleit, Anja
|
Kaiserwald. Roman. Penguin Verlag, München 204. 400 Seiten
|
N199-314
|
30.07.2024
|
Archivseite |
Jonynas, Antanas A.
|
Antanas A. Jonynas Gedicht "Kurort wartend auf ein Rendezvous"
|
022
|
11.07.2002
|
Archivseite |
Jüngerkes, Sven
|
Sven Jüngerkes: Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-45. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen. UVK Verlagsgesellschaft mbH Konstanz, 1.Auflage 2010
|
N019-134
|
28.09. 2010
|
Archivseite |
Jürgenson, Piret
|
Estlands Jugend auf dem Weg in die Zukunft. Eine explorative Studie über Heranwachsende estnischer und russischer Herkunft. TREDITION Verlag, Hamburg 2011
|
N035-150
|
20.12.2011
|
Archivseite |
Jungraitmays, Martin
|
Martin Jungraithmayr - "Das Verhältnis zwischen Staat und der Katholischen Kirche Litauens seit dem Ende des 2.Weltkriegs". Duncker und Humblot, Berlin.
|
027
|
28.11.2002
|
Archivseite |
Juraschke, Alexander
|
Otto "Schloime" Fischer. Ein jüdischer Fußballstar aus Wien. Verlag Hentrich&Hentrich, Leipzig 2024. 120 Seiten.
|
N198-313
|
2.07.2024
|
Archivseite |
Autor*in, Heraus-geber*in, Schrift-steller*in
|
Inhalt | Sendung Nr. | Sende-termin | Archiv |
Kabus, Christine
|
Die Zeit der Birken. Roman. Aufbau Verlag Berlin, 2021.
|
N155-270
|
16.03. 2021
|
Archivseite |
Kaden, Detlev
|
Detlev Kaden: Europaradweg R1, Teil 2: Lettland - Estland - Sankt Petersburg. Verlag IS-Radweg 2010.
|
N021-136
|
23.11. 2010
|
Archivseite |
Kaiser, Reinhard
|
Unerhörte Rettung. Die Suche nach Edwin Geist. Schöffling Verlag, 360 Seiten.
|
N044-159
|
28.08. 2012
|
Archivseite |
Kalniete, Sandra
|
Sandra Kalniete: "Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee". Herbig Verlag.
|
058
|
17.03.2005
|
Archivseite |
Kaldmaa, Kätlin
|
Lydia. Ein aussergewöhnliches Mädchen aus Estland, illustriert von Jaan Rõõmus. Aus dem Estnischen von Maximilian Murmann, Baobab Books, Basel 2022.
|
N176-291
|
25.10.2022
|
Archivseite |
Kangro, Maarja
|
Maarja Kangro - "Setzt euch, Käfer" und "der Grünfink" (Gedichte).
|
099
|
14.2.2008
|
Archivseite |
Kangro, Maarja
|
Kind aus Glas. Roman, aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt (Original: "Klaaslaps", Nähtamatu Ahv 2016), 218 Seiten, Kommode Veralg Zürich 2018.
|
N127-242
|
15.1.2019
|
Archivseite |
Kanowitsch, Grigori
|
Ewiger Sabbat. Aus dem Russischen von Waltraud Ahrndt. Band 351 der Reihe "Die andere Bibliothek", Berlin 2014. 606 Seiten.
|
N068-183
|
1.7. 2014
|
Archivseite |
Kanowitsch, Grigori
|
Kaddisch für mein Schtetl. Roman, übersetzt von Ganna-Maria Braungardt. 509 Seiten, Aufbau Verlag, Berlin 2015.
|
N091-206
|
5. 4. 2016
|
Archivseite |
Kanowitsch, Grigori
|
Die Freuden des Teufels. Roman. Übersetzung aus dem Russischen von Franziska Zwerg, Nachwort von Karl-Markus Gauss. Corso 59 im Verlagshaus am Römerweg, Wiesbaden 2017. REZENSION ANHÖREN
|
N113-228
|
12. 12. 2017
|
Archivseite |
Kaplinski, Jaan
|
"Eis und Heide" von Jaan Kaplinski.
|
028
|
17.4.2003
|
Archivseite |
Kaplinski, Jaan
|
Gedichte von Jaan Kaplinski.
|
052
|
28.10.2004
|
Archivseite |
Kaplinski, Jaan
|
Jaan Kaplinski - "Wer allein bleibt" (aus: Estonia - Jahrbuch estnischer Literatur 2006)
|
082
|
17.12.2006
|
Archivseite |
Kapp, Eugen
|
Tallinner Bilder 1 (Klavier) und Tallinner Bilder 2. Edition ERES 2867, jeweils mit Demo-CD
|
N025-140
|
15.03.2011
|
Archivseite |
Kareva, Doris
|
Kadri Tähepõld / Doris Kareva - Erkunden Sie Tallinn. Altstadt in Geschichten und Legenden. Verlag Ecce Revalia, Tallinn 2009.
|
N010-125
|
19.01. 2010
|
Archivseite |
Kazickas, Joseph
|
Wege der Hoffnung. Flucht, Emigration und Rückkehr in ein freies Litauen. 333 Seiten, Simon Verlag für Bibliothekswissen, Berlin 2015.
|
N128-243
|
12.02. 2019
|
Archivseite |
Kasparavicius, Kestutis
|
Interview mit Kestutis Kasparavicius zu seinen Kinderbüchillustrationen und zur Veranstaltung im Bürgerhaus Weserterassen in Bremen
|
114
|
8.03 2009
|
Archivseite |
Kasparavicius, Kestutis
|
Das verschwundene Bild. Aus dem Litauischen von Jolita und Hans Rolf. IDMI Verlag / Verlagshaus Mescheryakov 2010
|
N025-140
|
15.03.2011
|
Archivseite |
Kasparavicius, Kestutis
|
Die Bremer Stadtmusikanten. Text James Krüss, illustriert von Kestutis Kasparavicius. Esslinger Verlag, 1990.
|
N144-259
|
12.05.2020
|
Archivseite |
Kasparavicius, Kestutis
|
Die Reise ins Schlaraffenland. Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH, Stuttgart 2017. Deutsche Fassung von Kestutis Kasparavicius und Michael Stehle. BUCHAUSSCHNITT ANHÖREN
|
N103-218
|
6. 3. 2017
|
Archivseite |
Kasparavicius, Kestutis
|
Florentinus der Gärtner. Verlag Freies Geistesleben & Verlag Urachhaus, 1. Auflage 2018. Aus dem Litauischen von Saskia Drude. Format: 21.8 x 24.5 cm, 64 Seiten.
|
N119-234
|
05.06.2018
|
Archivseite |
Katischonok, Jelena
|
Das Haus in der Palissadnaja. Roman, 492 Seiten. Aus dem Russischen von Claudia Zecher. Braumüller Verlag, Wien 2014.
|
N077-192
|
10. 3. 2015
|
Archivseite |
Katkus, Laurynas
|
Moskauer Pelmeni. Essay. Aus dem Litauischen von Claudia Sinnig. Leipziger Literaturverlag 2016 REZENSION ANHÖREN
|
N103-218
|
6. 3. 2017
|
|
Katkus, Laurynas
|
Interview Albert Caspari mit Laurynas Katkus
|
016
|
24.01.2002
|
Archivseite |
Katkus, Laurynas
|
Laurynas Katkus - Tauchstunden, Gedichte. Edition Erata, Leipzig. - Bremenas & Pirmadienu Rapsodija.
|
039
|
30.10.2003
|
Archivseite |
Katkus, Laurynas
|
Alle Richtungen. 21 und andere Gedichte. RanitzDruck Nr. 15, aus dem Litauischen von Cornelius Hell und Jan Wagner, mit 6 Original-Holzschnitten von Christian Thanhäuser.
|
N027-142
|
10.5.2011
|
Archivseite |
Katkus, Laurynas
|
Kabuff. Essays. Akademie Schloss Solitude 2011
|
N032-147
|
27.9 2011
|
Archivseite |
Katkus, Laurynas
|
Interview: Laurynas Katkus (Poet, Schriftsteller, Übersetzer, Philologe): Deutschland ist für mich so etwas wie das Fenster zur Welt! |
N096-211
|
23. 8. 2016
|
Archivseite |
Katkus, Laurynas
|
Schwankende Schatten. Roman, aus dem Litauischen übersetzt von Markus Roduner. Klak-Verlag, Berlin 2022, 210 Seiten. |
N179-294
|
17. 1. 2023
|
Archivseite |
Kaus, Jan
|
"Vasaraheitja" (Der Hammerwerfer). Vorstellung von Auszügen, übersetzt von Kristiina Jessen.
|
N066-181
|
6.5.2014
|
Archivseite |
Kaziliūnaitė, Aušra
|
Feiertags Makeup. Gedichte, aus dem Litauischen übersetzt von Markus Roduner. Klak Verlag Berlin 2023. 150 Seiten
|
N192-307
|
16.1.2023
|
Archivseite |
Kessler, Stephan (Hg.)
|
Baltische Sprachen und Kulturen in der Diaspora. Schriftenreihe der Gesellschaft für Baltische Studien 6 (SGBS 6), Baar Verlag Hamburg 2024, 249 Seiten
|
N204-318
|
17.12.2024
|
Archivseite |
Kitsnik, Mare / Kingisepp, Leelo
|
Sprachkurs Plus - Estnisch. Sprachkurs Plus - Anfänger. Estnisch, systematisch, schnell und gut. Cornelsen Verlag, Berlin 2011 (Empfohlen von Kristiina Jessen)
|
N035-150
|
20.12.2011
|
Archivseite |
Kivastik, Mart
|
Barbarus. Aufstieg und Fall einer Marionette. Roman, aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt. Rote Katze Verlag, Lübeck 2024. 185 Seiten
|
N198-313
|
2.07.2024
|
Archivseite |
Kivirähk, Andrus | De Schiet un dat Fröhjohr, übersetzt von Heiko Frese. 76 Seiten, Plaggenhauer Verlag, Lümborg (Lüneburg) 2015, illustriert von Heiki Ernits.
Die Geschichten "Papas Söcken (Papas Socken)" und "De Schiet un dat Fröjohr (Der Schiet und das Frühjahr)" werden in plattdeutscher Fassung gelesen von Christiane Ehlers |
N088-203 | 12. 1. 2016 | |
Kivirähk, Andrus | Frösche küssen. Andrus Kivirähk (Text), Anne Pikkov (Illustration). 32 Seiten, Willegoos Verlag, Potsdam 2015
Ausschnitte gelesen von Albert Caspari |
N088-203 | 12. 1. 2016 | |
Kivirähk, Andrus | Der Mann, der mit Schlangen sprach. Aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt (Orig.: Mees, kes teadis ussisõnu). Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2017. REZENSION ANHÖREN | N110-225 | 19. 9. 2017 | Archivseite |
Kivirähk, Andrus | November. Aus dem Estnischen von Maximilian Murmann (Originaltitel: "Rehepap. Novembri esimene pool"). Illustriert von Veiko Tammjärv. Verlag Voland & Quist, Berlin / Dresden 2023. 144 Seiten | N190-305 | 21. 11. 2023 | Archivseite |
Klare, Kai Achim |
Imperium ante portas - die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914-1918). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. .
|
N145-260 | 9.06.2020 | |
Klas-Glass, Reny |
Ein Stück Leben. 184 Seiten, Mecklenburger Buchverlag 2014.
|
N075-190 | 13.1.2015 | |
Knodt, Michèle / Urdze, Sigita
|
Die politischen Systeme der baltischen Staaten. Eine Einführung. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012. 414 Seiten.
|
N050-165
|
12.2.2013
|
|
Klietz, Wolfgang
|
Ostseefähren im Kalten Krieg. Ch. Links Verlag, Berlin 2012, 192 Seiten.
|
N045-160
|
25.09.2012
|
Archivseite |
Kmita, Rimantas
|
Die Chroniken des Südviertels. 414 Seiten, aus dem Litauischen von Markus Roduner. Mitteldeutscher Verlag, Halle / Saale 2019.
|
N140-255
|
22.01.2020
|
Archivseite |
Kmita, Rimantas
|
Remyga. oder der Versuch ehrlich zu leben. Roman, aus dem Litauischen übersetzt von Markus Roduner. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2024, 320 Seiten.
|
N197-312
|
4.06.2024
|
Archivseite |
Knoll, Matthias
|
Gespräch mit Matthias Knoll, Riga
|
014
|
29.11.2001
|
Archivseite |
Knoll, Matthias
|
Gast im Studio: Matthias Knoll.
|
100
|
13.3.2008
|
Archivseite |
König, Rita
|
Greta. Roman. Lauinger Verlag, Karlsruhe 2024. 406 Seiten
|
N195-310
|
9.4.2024
|
Archivseite |
Könneke, Jochen
|
Könneke / Rubzovs: Lettland, Dumont Verlag.
|
085
|
15.2.2007
|
Archivseite |
Koff, Indrek | Indrek Koff / Ulla Saar: Einen Tag ganz brav. Kinderbuch ab 4 Jahren von Indrek Koff (Autor) und Ulla Saar (Illustratorin). Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren. 56 Seiten, aus dem Estnischen von Carsten Wilms. Kullerkupp Verlag, Berlin 2018 | N119-234 | 05.6.2018 | Archivseite |
Koff, Indrek |
Interview: Indrek Koff (Schriftsteller, Übersetzer, Autor): Die eigenen Kinder sind die ehrlichsten Kritiker ! |
N099-214 |
15. 11. 2016
|
|
Kohrs, Michael H.
|
Die Litauische Nationale Union. Porträt einer (Staats-)Partei. Die Litauische Nationale Union (LTS) und ihre Bedeutung für das autoritäre Regime der Zwischen-kriegszeit in Litauen 1924 bis 1940. Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/ Main 2012
|
N063-178
|
11.2.2014
|
|
Konnula, Margus
|
Vorstellung Literaturzeitschrift "Estonia". Gedicht von "Kontra" (Margus Konnula) - Kus.
|
035
|
10.7.2003
|
Archivseite |
Konnula, Margus
|
Gedicht "Head nabrid" (Gute Nachbarn), "Kontra" (Margus Konnula).
|
036
|
7.8.2003
|
Archivseite |
Kopfstahl, Dagmar
|
Rigaer Tagebuch 1917 bis 1920. Herausgegeben von Ojārs Spārītis. Akademische Verlagsbuchhandlung Friedrich Mauke KG, Jena 2021. Übersetzungen aus dem Lettischen von Ingūna Kvēpa. 278 Seiten.
|
N169-284
|
12.04.2022
|
Archivseite |
Korsaks, Peteris
|
Gunars Kuskis / Peteris Korsaks - Denkmäler der Liebe - Den Siegen und Verlusten - erschienen bei MADRIS, Riga 2004
|
083
|
21.12.2006
|
Archivseite |
Kotowski, Elke-Vera / Lianzbergis, Linas / Schoeps, Julius H./
Žaidyte, Gabriele (Hg.) |
ZAKHOR! Das jüdische Vilnius in moderner litauischer Kunst. Imaginations of the former Jewish Vilne in modern Lithuanian Art. Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin 2016. 80 Seiten, Moses Mendelssohn Stiftung, Artist's Associaton Galery, Vilnius.
|
N099-214
|
15. 11. 2016
|
Archivseite |
Kotowski, Elke-Vera
Schoeps, Julius H. |
Vilne - Wilna - Wilno - Vilnius. Eine jüdische Topografie zwischen Mythos und Moderne. Verlag Hentrich&Hentrich, Berlin 2017. 202 Seiten. REZENSION ANHÖREN
|
N107-222
|
27. Juni 2017
|
Archivseite |
Kowalski, Beate / Hastetter, Michaela C.
|
Die Johannespassion von Arvo Pärt. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2015, REZENSION ANHÖREN
|
N102-217
|
7.2.2017
|
|
Kraft, Herbert
|
J.M.R. Lenz. Biographie. 464 Seiten, Wallstein Verlag, Göttingen 2015.
|
N082-197
|
28. 7. 2015
|
Archivseite |
Krastiņš, Jānis
|
Architekturführer Riga. 400 Seiten, Dom Publishers, Berlin 2014
|
N078-193
|
7. 4. 2015
|
Archivseite |
Kraus, Chris
|
Blumen von gestern. Ein Filmbuch. Diogenes Verlag, Zürich 2017. Mit farbigem Bildteil und einem Nachwort des Regisseurs. Vorgestellt im Rahmen eines ausführlichen Interviews mit dem Autor und Regisseur.
|
N102-217 |
7.2.2017
|
Archivseite |
Kreutzkamp, Dieter
|
Dieter Kreutzkamp - Go East. Mit der Harley durchs neue Europa. Verlag Frederking & Thaler, München 2006.
|
087
|
12.4.2007
|
Archivseite |
Kreuzwald, Friedrich Reinhold
|
"Warum Tallinn niemals vollendet wird" und "Die Meermaid und der Herr von Pahlen". Aus: Friedrich Reinhold Kreuzwald - Märchen und Sagen aus Estland, übersetzt von Ferdinand Löwe, Perioodika Verlag Tallinn 1981.
|
083
|
21.12.2006
|
Archivseite |
Kronauer, Ulrich (Hg.)
|
Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, 265 Seiten.
|
N046-161
|
23.10.2012
|
Archivseite |
Kross, Jaan
|
Gedenken an Jaan Kross
|
097
|
12.01.2008
|
Archivseite |
Kross, Jaan
|
Marts Brot. - oder wie das Marzipan erfunden wurde. Übersetzung: Aivo Kaidja, Illustrationen Ülle Meister. Bibliotheca Baltica, Hamburg 2004.
|
N144-259
|
12.05.2020
|
Archivseite |
Kross, Jaan
|
Nachruf auf Jaan Kross
|
098
|
17.01.2008
|
Archivseite |
Kross, Jaan
|
Der Verrückte des Zaren. Roman, aus dem Estnischen von von Helga Viira. Carl Hanser Verlag
|
N150-260
|
27.10.2020
|
Archivseite |
Kross, Jaan
|
Wikmanns Zöglinge. Roman, aus dem Estnischen von Irja Grönholm. Osburg Verlag, Hamburg 2017. Mit einem Nachwort von Cornelius Hasselblatt. REZENSION ANHÖREN
|
N108-223
|
25.07.2017
|
Archivseite |
Kross, Jaan
|
Der Riss. Textauszug aus Klaus-Jürgen Liedtke "Die Ostsee - Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren, Galiani Verlag Berlin 2018.
|
N135-250
|
03.09.2019
|
Archivseite |
Kross, Jaan
|
Gegenwindschiff. Bernhard Schmidts Roman. Aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt und Maximilian Murmann. 430 Seiten, Osburg Verlag, Hamburg 2021 (REZENSION ANHÖREN)
|
N166-281
|
18.01.2022
|
Archivseite |
Kruze, Aida
|
Gefährdete Jugendliche - Aspekte sozialer Arbeit in Lettland und in Deutschland. Aida Kruze, Dieter Schulz, Chr. v. Wolffersdorff (Hg.). Leipziger Universitätsverlag 2010. Schriftenreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig, Band 6.
|
N021-136
|
23.11.2010
|
Archivseite |
Kubizek, Herbert / Noack, Torsten
|
Mehr Sicherheit im Internet durch elektronischen Identitätsnachweis? Der neue Personalausweis im europäischen Vergleich. Reihe: Kritische Informatik. LIT Verlag, Münster 2010
dazu in derselben Sendung: Interview mit Herbert Kubizek |
N023-138
|
16.01.2011
|
Archivseite |
Kullina, Martin
|
Leben am Meer. Entlang der Ostsee. Fotografien. Mitteldeutscher Verlag, Halle / Saale 2022. 152 Seiten. Mit Texten von Heike Sommer, Wolfgang Sommer, André Meier, Frank Brehe, Andreas H. Apelt, Paul Kein und Martin Kulinna
|
N176-291
|
25.10.2022
|
Archivseite |
Künneke, Arndt
|
Migrationspolitik der baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland im Vergleich. 132 Seiten, Verlag BoD - Books on Demand, Norderstedt, 2015.
|
N092-207
|
3. 5. 2016
|
Archivseite |
Kuncinas, Jurgis
|
Jurgis Kuncinas "Mobile Röntgenstationen". Athena Verlag, Oberhausen.
|
018
031 |
21.3.2002
20.3.2003 |
Archivseite |
Kuncinas, Jurgis
|
Jurgis Kuncinas "Blanchisserie oder Von Mäusen, Moder und Literatursalons", Athena Verlag Oberhausen
|
057
|
17.02.2005
|
Archivseite |
Kuncinas, Jurgis
|
Tūla. Roman eines Streunenden auf der Suche nach einer Liebe, die es vielleicht nie gegeben hat. Übersetzt von Markus Roduner. Nachwort von Martin Pollack. Corso 58 im Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden 2017. REZENSION ANHÖREN
|
N109-224
|
22. 8. 2017
|
Archivseite |
Kuncius, Herkus
|
Herkus Kuncius (aus: "Zwischen allen Stühlen", Perkunas-Verlag)
|
068
|
22.12.2005
|
Archivseite |
Kuncius, Herkus
|
Herkus Kuncius - "Ornament", Erata Verlag Leipzig
|
077
|
03.08.2006
|
Archivseite |
Kuncius, Kerkus
|
Herkus Kuncius: "die Stimme des Autors"
|
022
|
11.07.2002
|
Archivseite |
Kunze, Thomas / Vogel, Thomas
|
Das Ende des Imperiums. Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde. 328 Seiten, Christoph Links Verlag, Berlin, 2. aktualisierte Auflage 2015.
|
N090-205
|
8. 3. 2016
|
Archivseite |
Kuprišs, Andris
|
Berlin. Kurzgeschichten. Aus dem Lettischen von Bettina Bergmann. Ammian Verlag, Berlin 2022.
|
N182-297
|
11.04. 2023
|
Archivseite |
Kurilo, Olga
|
Olga Kurilo (Hg.) - Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert, Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München 2009.Colloquia Baltica, Beiträge der Academia Baltica zu Geschichte, Politik und Kultur im Ostseeraum, Band 18.
|
N014-129
|
11.05. 2009
|
Archivseite |
Kuskis, Gunars
|
Gunars Kuskis / Peteris Korsaks - Denkmäler der Liebe - Den Siegen und Verlusten - erschienen bei MADRIS, Riga 2004
|
083
|
21.12.2006
|
Archivseite |
Autor*in, Heraus-geber*in, Schrift-steller*in
|
Inhalt | Sendung Nr. | Sende-termin | Archiv |
Laanemets, Mari
|
Zwischen westlicher Moderne und sowjetischer Avantgarde. Inoffizielle Kunst in Estland 1969-1978, Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, Band XIV. Herausgegeben von Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2011,296 Seiten
|
N040-155
|
8.05. 2012
|
Archivseite |
Laar, Kalle Aldis
|
Mir war, als ob es klopfte. Neue Gedichte aus Lettland. Aus dem Lettischen von Astrid Nischkauer und Kalle Aldis Laar. Parasitenpresse, Köln Leipzig Wien, 2023. 122 Seiten
|
N192-307
|
16.01.2024
|
Archivseite |
Laar, Mart
|
Mart Laar - das estnische Wirtschaftswunder. Hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
|
040
|
27.11.2003
|
Archivseite |
Laar, Mati
|
Anti Selart, Mati Laur: Dorpat / Tartu. Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt. Böhlau Verlag Wien 2023, 224 Seiten.
|
N191-306
|
19.12.2023
|
Archivseite |
Lancmanis, Imants
|
Imants Lancmanis - "Libau - eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus". Böhlau Verlag 2007
|
096
|
20.12.2007
|
Archivseite |
Lange, Guido
|
Abenteuer Baltikum. Mein Lauf 2000 km an der Ostseeküste. Ampel Publishing, Nörtershausen 2021.
Ausführliches Interview mit dem Autor. |
N164-279
|
23.11.2021
|
Archivseite |
Lapsa, Lato
|
Im Interview: Ainars Dimants und Lato Lapsa
|
106
|
28.08.2008
|
Archivseite |
Lapsa, Lato
|
Metuzals / Jancevska / Lato Lapsa: Musu Vesture 1985-2005. Atena Verlag Riga 2008. (Unsere Geschichte: 1985 - 2005);
Lato Lapsa: "Kampejs. Stasts par Andri Škeli un verdinu". Atena Verlag, Riga 2008. (der Greifer - Geschichte über Andris Škele und der Groschen) Lato Lapsa, Kristine Jancevska: "Latvijas miljonaru noslepumi" - un jaunais Latvijas 500 Miljonaru saraksts, Atena Verlag, Riga 2005. (die Geheimnisse der Millionäre Lettlands); Lato Lapsa, Kristine Jancevska: "Kas ir Lembergs"? Ventspils Mera Celš uz naudu un varu. Verlag Pilsetai un pasaulei, Riga 2006 (Wer ist Lembergs? - Der Weg des Bürgermeisters von Ventspils zu Geld und Macht). |
106
|
28.08.2008
|
Archivseite |
Laur, Mati
|
Mati Laur / Karsten Brüggemann (Hrsg.): Forschungen zur baltischen Geschichte. Bd. 1 (2006), Bd. 2 (2007), Bd. 3 (2008), Bd. 4 (2009) Verlag Akadeemiline ajalooselts, Tartu / Nordost-Institut, Lüneburg
|
N008-123
|
24.11. 2009
|
Archivseite |
Lauska, Liene
|
Pēteris Ērmanis und Jānis Jaunsudrabiņš. Die soziale und kulturelle Integration lettischer Schriftsteller in Lettland und im deutschen Exil. Peter Lang Verlag, Frankfurt / Main 2011.
|
N061-176
|
17.12.2013
|
Archivseite |
Lehmann, Günter
|
4 1/2 Ossis suchen Ihr Glück. Spiegelberg Verlag, 2012. 408 Seiten
|
N048-163
|
20.11. 2012
|
Archivseite |
Lemke, Bernd (Hrg.)
|
Wegweiser zur Geschichte - Baltikum. Redaktion: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 302 Seiten, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 2018.
|
N130-245
|
10.04. 2019
|
Archivseite |
Lenkeviciute, Dr. Jolita
|
Studiogast: Dr.Jolita Lenkeviciute-Rolf. Soziologin, Wissenschafterin, Autorin des Buches "Vilnius im Wandel", wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
|
110
|
20.11.2008
|
Archivseite |
Leytus, Irena / Abramowitz, Paul
|
Panevezyser Mühlen der Geschichte. Eine jüdische Spurensuche in Litauen. Martin Meidenbauer Verlag 2011, 94 Seiten.
|
N036-151
|
17.01. 2012
|
Archivseite |
Li Blue, Margarita
|
Mein steiniger Weg. Ein Lettenmädchen erzählt. Roman, Teil 1, 244 Seiten, NOEL-Verlag Oberhausen 2018.
|
N130-245
|
10.04. 2019
|
Archivseite |
LICHTUNGEN - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. 125/XXXII. Schwerpunktheft LITERATUR AUS LITAUEN Hg. Graz / Österreich 2011.
|
N029-144
|
5.7.2011
|
Archivseite | |
Liedtke, Klaus-Jürgen
|
Die Ostsee. Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Liedtke. 656 Seiten, Galiani Verlag Berlin 2018.
|
N134-249
N135-250 |
6.8. 2019
3.9. 2019 |
Archivseite |
Lieske, Tanya
|
Mein Freund Charlie. Roman. 171 Seiten, empfohlen ab 10 Jahren. Beltz Verlag (Jugendbuch), Weinheim 2017
|
N117-232
|
10.04. 2018
|
Archivseite |
Lipphardt, Anna
|
Vilne. Die Juden aus Vilnius nach dem Holocaust. Eine transnationale Beziehungsgeschichte. Ferdinand Schöningh Verlag 2010, 545 Seiten. Reihe Studien zur Migrationsforschung.
|
N042-157
|
3.07. 2012
|
Archivseite |
Look, Kairi
|
Ville macht sich auf die Socken
Band 5 in der Reihe «Baltische Bibliothek» im BaltArt-Verlag, Langenthal (Schweiz), Dezember 2013. Estnischer Originaltitel «Leemuripoeg Ville teeb sääred». Übersetzt aus dem Estnischen von Irja Grönholm, Illustriert von Elina Sildre, 192 Seiten. |
N070-185
|
26.8.2014
|
|
Loos, Helmut / Furmane, Lolita
|
Helmut Loos | Lolita Furmane | Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Klaus-Peter Koch (Redaktion): Musikstadt Riga im europäischen Kontext. Deutsch-lettische Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Bericht über das Symposion Riga 3.–4. Oktober 2014. Edition IME 16, Band 16, im Auftrag des Instituts für deutsche Musikkultur im östlichen Europa e.V., Studiopunkt Verlag Sinzig 2017. 292 Seiten, mit 50 Notenbeispielen und Abbildungen.
|
N118-233 | 08.05. 2018 | Archivseite |
Ludavičiene, Jurgita
|
Kein Streicheln - Junge Literatur aus Litauen. Deutsch von Magda Doering, Berthold Forssman und Markus Roduner. Mitteldeutscher Verlag, Halle / Saale 2017. Autoren: Tomas Vaiseta, Rimantas Kmita, Mykolas Sauka, Aistė Jūrė, Dovydas Grajauskas, Žygimantas Kudirka, Giedrė Kazlauskaitė, Jurgita Jasponytė, Vytautas Sankus, Mindaugas Nastaravicius, Aivaras Veiknys, Ramunė Brundzaitė, Ilzė Butkutė, Ieva Krivickaitė. REZENSION ANHÖREN
|
N106-221 |
30. Mai 2017
|
Archivseite |
Luik, Viivi
|
Schattenspiel. Roman. Aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt. 272 Seiten, Wallstein Verlag 2018.
REZENSION ANHÖREN |
N126-241
|
18.12.2018
|
Archivseite |
Luik, Viivi
|
Der siebte Friedensfrühling. Roman. Aus dem Estnischen von Horst Bernhardt. Rowohlt Verlag.
|
N150-260
|
29.10.2020
|
Archivseite |
Lukša, Juozas
|
Partisanen. Band 3 in der Reihe «Baltische Bibliothek» im BaltArt Verlag, August 2010. Aus dem Litauischen von Markus Roduner
|
N023-138
|
16.01.2011
|
Archivseite |
Lurie, Boris
|
Boris Lurie in Riga. Aufzeichnungen. Mit einem Vorwort und aus dem Englischen übersetzt von Joachim Kalka. Wallstein Verlag, Göttingen 2023, 224 Seiten
|
N184-299
|
6.06.2023
|
Archivseite |
Autor*in, Heraus-geber*in, Schrift-steller*in
|
Inhalt | Sendung Nr. | Sende-termin | Archiv |
Maaß, Ekkehard
|
Ausführliches Interview. Im Gespräch erwähnte Bücher:
Ekkehard Maaß: Fluchtzeiten. Lucas Verlag Berlin, 312 Seiten. Peter Böthig (Hg.): Sprachzeiten - der Literarische Salon von Ekke Maaß. Eine Dokumentation von 1978 bis 2016. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 304 Seiten. Frank Böttcher (Hg.), Cornelia Klauß (Hg.) Unerkannt durch Freundesland, Illegale Reisen durch das Sowjetreich. Lucas Verlag Berlin, 500 Seiten |
N181-296
|
14. 03. 2023
|
Archivseite |
Machreich, Wolfgang
|
EU-Gipfel. 28 Höhepunkte Europas, auf die man stehen muss. Das Gipfel-Tourenbuch der Europäischen Union. REZENSION ANHÖREN
|
N101-216
|
10. 01. 2017
|
Archivseite |
Mahrenbach, Claudia
|
Mahrenbach "Baltische Länder", Michael Müller Verlag
|
070
|
19.01.2006
|
Archivseite |
Maironis
|
Informationen von Asta Sakauskaite zum Dichter Maironis.
|
114
|
8.03 2009
|
Archivseite |
Makhotina, Ekaterina
|
Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg. Reihe "Schnittstellen Studien zum östlichen und südöstlichen Europa". Verlag Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2017. REZENSION ANHÖREN
|
N102-217 |
7.2.2017
|
Archivseite |
Makhotina, Ekaterina
Gdaniec, Cordula Gabowitsch, Mischa |
Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa. Herausgegeben von Mischa Gabowitsch, Cordula Gdaniec und Ekaterina Makhotina. Ferdinand Schönigh Verlag, Paderborn 2017. REZENSION ANHÖREN
|
N112-227
|
14. 11. 2017
|
Archivseite |
Mallad, Heike
|
Tage in Tallinn. FAW-Verlag, Bamberg. 280 Seiten
|
N187-302
|
29.08.2023
|
Archivseite |
Mankell, Henning
|
Hörbuch Henning Mankell - "Hunde von Riga", Verlag "Der Hörverlag".
|
028
|
14.12.2002
|
Archivseite |
Mann, Frido
|
Mein Nidden. Auf der Kurischen Nehrung. Mare Verlag, Hamburg 2012. 160 Seiten
|
N040-155
|
8.05. 2012
|
Archivseite |
Marcinkevičius, Marius
|
Als die gelben Blätter fielen. Text von Marius Marcinkevičius, illustriert von Inga Dagilė. Übersetzung: Saskia Drude. Dressler Verlag, Hamburg 2024. 56 Seiten
|
N199-314
|
30.07.2024
|
Archivseite |
Margolis, Rachel
|
Rachel Margolis / Jim G. Tobias - "Die geheimen Notizen des K. Sakowicz", Fischer Verlag.
|
075
|
08.06.2006
|
Archivseite |
Matsin, Paavo
|
Gogols Disko. Aus dem Estnischen von Maximilian Murmann. Homunculus Verlag, Erlangen 2021.
|
N159-274
|
06.07.2021
|
Archivseite |
Meißner, Christoph
|
Riss durch Europa | Rift through Europe. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts. Perspektiven aus Ostmitteleuropa. Herausgegeben von Anke Hilbrenner, Christoph Meißner und Jörg Morré. Wallstein Verlag, Göttingen 2024. 296 Seiten
|
N203-318
|
19.11.2024
|
Archivseite |
Mekas, Jonas
|
Ich hatte keinen Ort. Tagebücher 1944-1955. Spector Books, Leipzig 2017
|
N114-229
|
09.01.2018
|
Archivseite |
Melece, Anete
|
Der Kiosk. Atlantis, Imprint von Orrell Füssli Verlag, Zürich 2020
|
N144-259
|
12.05.2020
|
Archivseite |
Melece, Anete
|
Der stibitzte Schlaf. Aus dem Lettischen übersetzt von Matthias Knoll. Verlag Antje Kunstmann, München 2023. 32 Seiten
|
N190-305
|
21.11.2023
|
Archivseite |
Melngalvs, Maris
|
Gedenken an den Dichter Maris Melngalvs
|
056
|
20.01.2005
|
Archivseite |
Melnik, Jaroslav
|
Der weite Raum. Roman, aus dem Litauischen übersetzt von Markus Roduner. Klak Verlag, Berlin 2021.
|
N158-273
|
08.06.2021
|
Archivseite |
Mertelsmann, Marju / Mertelsmann, Olaf
|
Landreform in Estland 1919. Die Reaktion von Esten und Deutschbalten. Tartuer historische Studien, Band 2. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2012, 114 Seiten
|
N047-162
|
20.11.2012
|
Archivseite |
Mertelsmann, Olaf
|
The Baltic States under Stalinistic Rule. Band 4 der Reihe "Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart", herausgegeben von: Michael Garleff und Paul Kaegbein. 258 Seiten, Boehlau Verlag 2016
|
N093-208
|
31. 5. 2016
|
Archivseite |
Meyer, Heiko
|
Heiko Meyer / Christiane Baumeister: Litauen mit Stadtführer Vilnius. Verlag DuMont.
|
094
|
25.10.2007
|
Archivseite |
Michelson, Frida
|
Ich überlebte Rumbula. Europäische Verlangsanstalt, Hamburg 2020.
|
N154-269
|
16.02. 2021
|
Archivseite |
Michelson, Max
|
Max Michelson: Stadt des Lebens, Stadt des Sterbens. Erinnerungen an Riga. Aus dem Amerikanischen von Rita Herkenrath. Buchreihe: Haland & Wirth / Psychosozial-Verlag, Gießen.
|
N014-129
|
11.05. 2009
|
Archivseite |
Milosz, Czeslaw
|
Geburtsort. Auszug aus: Klaus-Peter Liedtke "Die Ostsee - Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren", Galiani Verlag Berlin 2018. Quelle:
|
N134-249
|
06.08.2019
|
Archivseite |
Moll, Michael
|
Michael Moll - Baltikum per Rad, CYKLOS Fahrradreiseführer, Kettler Verlag 2006
|
087
|
12.4.2007
|
Archivseite |
Modick, Klaus
|
Keyserlings Geheimnis. Roman, 240 Seiten, Verlag Kiepenheuer und Witsch 2019. REZENSION ANHÖREN
|
N138-253
|
26. 11. 2019
|
Archivseite |
Morré, Jörg
|
Riss durch Europa | Rift through Europe. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts. Perspektiven aus Ostmitteleuropa. Herausgegeben von Anke Hilbrenner, Christoph Meißner und Jörg Morré. Wallstein Verlag, Göttingen 2024. 296 Seiten
|
N203-318
|
19.11.2024
|
Archivseite |
Moster, Stefan
|
Neringa, oder die andere Art der Heimkehr. Roman. 288 Seiten, MareVerlag GmbH, Hamburg 2016.
Interview zum Buch |
N092-207
|
3. 5. 2016
|
Archivseite |
Motog, Jürgen
|
Jürgen Motog: Burgen, Kirchen, Götterhaine. Auf den Spuren mittelalterlicher Pilger in Lettland. Wagner-Verlag 2010.
|
N022-137
|
21.12. 2010
|
Archivseite |
Münninghoff, Alexander
|
Der Stammhalter. Roman einer Familie. Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke. Verlag C.H. Beck, München, 334 Seiten
|
N149-164
|
29.09. 2020
|
Archivseite |
Müns, Heike
|
Adliges Privatleben vom Kaiserreich bis zur Revolution 1918. Die Tagebücher und Memoiren des Kammerherrn und Generalintendanten Léon von Radetzky-Mikulicz und seiner Familie (Riga - Berlin - Oldenburg).
|
N062-177
|
14.1.2014
|
|
Muktupavela, Laima
|
Texte von Laima Muktupavela (aus: Lettische Literatur 2 - Kurzprosa. Herausgegeben vom Lettischen Literaturinformationszentrum Riga LLC)
|
088
|
10.5.2007
|
Archivseite |
Muktupavela, Laima
|
Laima Muktupavela - "Das Champignonvermächtnis", Weidle Verlag 2008
|
102
|
8.05.2008
|
Archivseite |
Murmann, Maximilian
|
Der Herbst kommt jedes Mal zu früh ... - Jüngere Literatur aus Finnland, Estland und Ungarn. Heft 255 der Zeitschrift "Die Horen", Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Zusammengestellt von Maximilian Murmann. Wallstein Verlag, Göttingen 2014. 200 Seiten.
|
N074-189
|
16.12. 2014
|
Archivseite |
Mutt, Mihkel
|
Das Höhlenvolk. Lebensbilder aus der estnischen Gesellschaftschronik. Roman, aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt. (estnische Originalausgabe: Kooparahvas läheb ajalukku, 2012). Kommode Verlag, Zürich 2017. REZENSION ANHÖREN
|
N113-228
|
12. 12. 2017
|
Archivseite |